
w zakresie zrównoważonego rozwojupoprzez Rolnictwo Regeneratywne
Wybierz, na czym chcesz się skupić najpierw
Insetting
Kredyty węglowe
Platforma Klim
Wszystko zaczyna się od gleby
Rolnictwo Regeneratywne to system praktyk rolniczych, który ma na celu wzbogacenie gleby w próchnicę. Działania te pomagają zwiększyć zawartość węgla w glebie, wspierają bioróżnorodność, poprawiają strukturę gleby, a także zapewniają bezpieczeństwo plonów.






Dlaczego Klim?

Nasi specjaliści ds. nauki i rolnictwa obliczają poziom emisji CO2 w łańcuchu dostaw i opracowują plan jego obniżenia.

Platforma cyfrowa Klim przedstawia przejrzyste, zweryfikowane dane na temat działań regeneratywnych.

Współpracujemy z rolnikami odpowiadającymi za 5% gruntów rolnych w Niemczech.
Lerne drei der Klim Landwirt:innen kennen








3.500+
700.000+
2020
4
Oft gestellte Fragen
Der freiwillige Kohlenstoffmarkt (Voluntary Carbon Market, VCM) bietet Unternehmen die Möglichkeit, CO₂ Zertifikate zu kaufen, wobei jedes Zertifikat der Reduzierung oder Entfernung einer Tonne CO₂ (oder eines Äquivalents anderer Treibhausgase) entspricht. Diese Zertifikate entstehen durch eine Vielzahl von Klimaschutzprojekten, die auf Emissionsreduktion oder aktive CO₂ Entfernung abzielen – wie zum Beispiel Klims Projekte in der Regenerativen Landwirtschaft.Neben dem verpflichtenden Compliance-Markt, der durch staatliche Klimaschutzauflagen getrieben wird, hat sich dieser freiwillige Markt entwickelt, der Unternehmen die Chance bietet, über gesetzliche Anforderungen hinaus zu agieren. Im Gegensatz zum regulierten Emissionshandel basiert der VCM auf Freiwilligkeit und dient Unternehmen dazu, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und in bedeutende Klimaschutzprojekte zu investieren. Er ist eine wichtige Plattform, um unterfinanzierten Klimaschutzprojekten die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung zur stellen.
Anbieter von CO₂ Zertifikaten sind für die Generierung, Verifizierung und den Verkauf dieser Zertifikate zuständig. Klim ist in allen drei Bereichen tätig. Wir initiieren und betreuen Projekte in der Regenerativen Landwirtschaft und führen die Verifizierung unserer Zertifikate in Zusammenarbeit mit dem externen Prüfer TÜV Rheinland durch. Unternehmen können die Zertifikate direkt von uns erwerben und wir unterstützen gerne bei der Integration in eure Nachhaltigkeitskommunikation.
Mit Klim fördert ihr Klimaschutzprojekte in Deutschland - auf Wunsch in der Region eurer Unternehmensstandorte. Über 3.500 Landwirt:innen aus ganz Deutschland sind auf unserer Plattform vertreten. Ihr bestimmt die Region und wir wählen passende Klim Landwirt:innen nach Verfügbarkeit aus. So wisst ihr genau, wen ihr unterstützt und welche regenerativen Maßnahmen umgesetzt werden. Natürlich könnt ihr die Landwirt:innen in eurer Region auch besuchen, um die positive Veränderung hautnah zu erleben.
Ja, unsere Methodologie wurde extern durch den TÜV Rheinland gemäß dem Standard DIN ISO 14064-2 validiert. Sie umfasst wesentliche Qualitätskriterien für CO₂ Zertifikate wie Additionalität, Permanenz, die Vermeidung von Carbon Leakage und Doppelzählung.Die Ex-post-Verifzierung durch den TÜV Rheinland erfolgt jedes Jahr im Frühjahr nach der Generierung der Zertifikate. In diesem Prozess stellt der TÜV sicher, dass jedes Zertifikat gemäß der validierten Methodologie korrekt berechnet wurde. Zusätzlich wird die Genauigkeit der von den Landwirt:innen bereitgestellten Daten durch detaillierte Datenprüfungen und persönliche Audits auf den Betrieben verifiziert.
Wir stellen euch unsere Projekte vor, informieren über die Grundlagen der Regenerativen Landwirtschaft und beantworten all eure Fragen. Ihr bestimmt die Menge an CO₂ Zertifikaten, die ihr erwerben wollt.¹ Danach übernehmen wir die Zuweisung von Landwirt:innen, gerne auch in der Nähe eurer Unternehmensstandorte, die für die Generierung eurer CO₂ Zertifikate verantwortlich sind. Wir bieten auch Unterstützung bei Kommunikationsmaßnahmen zu eurem Engagement an – eine Investition in unsere Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität in der Region.
¹Dies kann sich an der Höhe eurer unvermeidbaren Emissionen orientieren, muss aber nicht. Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, einen festen Betrag in Projekte zu investieren, die sie als besonders effektiv erachten, ohne dies als Kompensation zu deklarieren.
Die Preise für CO₂ Zertifikate auf dem Voluntary Carbon Market variieren stark. Der Preisdurchschnitt für CO₂ Zertifikate liegt immer noch bei unter 10 Euro pro Tonne, während der tatsächliche Schaden in der Gesellschaft pro emittierter Tonne CO₂ auf 185 Euro geschätzt wird.¹ Die aktuelle Bepreisung von CO₂ spiegelt die ökologischen, ökonomischen und sozialen Schäden nicht wider. Klims Zertifikate liegen bei einem Preis von 50 Euro pro Tonne. Dieser Preis ist notwendig, um den Mehrwert unserer Projekte für Landwirt:innen und deren Verifizierung und transparente Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten. Gerne erzählen wir euch mehr darüber, wie dieser Preis zustande kommt.
Indem ihr CO₂ Zertifikate als sogenannte 'Contributions' kauft, könnt ihr Klimaschutzprojekte unterstützen – genau wie bei Kompensationen. Der Unterschied zur traditionellen Kompensation liegt jedoch darin, dass es nicht primär um den Ausgleich eurer Emissionen oder das Erreichen von Net-Zero Zielen geht. Das minimiert den Anreiz, nur die günstigsten Zertifikate zu kaufen, um möglichst viele Emissionen zu kompensieren. Vielmehr steht der maximale Impact im Fokus: Ihr fördert das Projekt, das ihr für am wirksamsten haltet. Oft bieten diese Projekte zusätzliche Vorteile, die über den Klimaschutz hinausgehen, wie zum Beispiel den Schutz der Biodiversität, Wasserressourcen oder die Unterstützung lokaler Gemeinschaften.